
Alle Ausflüge und Besichtigungen bereits inklusive
Inselhüpfen in der Nordsee



Ihre Highlights
Reiseverlauf auf einen Blick
1. Tag, Anreise nach Aurich Bahnfahrt 2. Klasse vom gebuchten Bahnhof nach Oldenburg (Oldb) Hbf. Hier werden Sie um 16 Uhr von Ihrer örtlichen Reiseleitung empfangen und per Bus zu Ihrem gemütlichen Hotel in Aurich gebracht. Genießen Sie die Annehmlichkeiten Ihres gut geführten Familienhotels oder schnuppern Sie die frische Luft im hohen Norden bei einem kleinen individuellen Spaziergang durch Aurich, der Stadt im Herzen Ostfrieslands. Abendessen im Hotel. |
2. Tag, Insel Norderney Die Ostfriesischen Inseln liegen wie Perlen aufgereiht vor der niedersächsischen Küste. Die Inselgruppe erstreckt sich über rund 90 km zwischen der Mündung der Ems und dem Jadebusen. Sie besteht aus den bewohnten Inseln Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist und Borkum (von Ost nach West) und noch mehreren kleinen, größtenteils unbewohnten Inseln. Um sich die Reihenfolge zu merken, haben die Ostfriesen den Spruch „Welcher Seemann liegt bei Nacht im Bett?“ erfunden – die Anfangsbuchstaben der Wörter sind identisch mit denen der großen Inseln, wobei statt dem J für „Juist“ das i steht. Das Watt zwischen Festland und Inseln ist größer als die Inseln selbst und gehört zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Watt, Dünen und Sandbänke sowie mehr als 4.000 Tier- und Pflanzenarten gehören zu diesem produktivsten Ökosystem neben dem tropischen Regenwald, das daher auch auf der Liste des UNECSO-Weltnaturerbes steht. Die zweitgrößte der Ostfriesischen Inseln, Norderney, ist das Zieldes heutigen Ausflugstags, sie wird nach einem Transfer von Aurich nach Norddeich, einem kleinen Ort an der Nordseeküste, und einer anschließenden Fährüberfahrt erreicht. Norderney blickt auf eine mehr als 200-jährige Seebadtradition zurück – sein Staatsbad wurde 1797 zur ersten königlich-preußischen Seebadeanstalt ernannt. Herrliche Strände, breite Sanddünen, weitläufige Parks und saubere Luft: Norderney ist in der Tat ein kleines Wohlfühlparadies. Eine ausführliche Rundfahrt im Bus bietet einen Eindruck von der Schönheit Norderneys. Nicht ohne Grund sind 85 Prozent der Insel Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Nach diesen Impressionen bleibt genügend Zeit, um ganz individuell einen Spaziergang entlang des bezaubernden Sandstrands zu unternehmen. Auch ein Bad in der Nordsee ist je nach Wetterlage und Gezeiten möglich. Oder Sie bummeln gemütlich durch den Ort Norderney, durchstöbern die kleinen Boutiquen oder schauen bei Kaffee, Tee und feinen Inselspezialitäten dem bunten Treiben zu. Wer Lust auf Herzhaftes hat, sollte sich auf keinen Fall eines der frischen Krabbenbrötchen entgehen lassen. Mit der Fähre setzen Sie am Nachmittag wieder zum Festland über. Danach führt der Weg zurück zum Hotel. |
3. Tag, Insel Langeoog Eine weitere der Ostfriesischen Inseln steht heute auf dem Programm: Nach dem Frühstück geht es mit dem Schiff vom Örtchen Bensersiel auf die Insel Langeoog. Auffallend ruhig ist es auf dem rund 20 Quadratkilometer großen Eiland. Zu verdanken ist diese idyllische Atmosphäre der Tatsache, dass Langeoog eine autofreie Insel ist. Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Pferd bewegt man sich hier fort. Mit einem echten Unikat legen Sie zunächst die Strecke vom Hafen in den Ort Langeoog zurück. an Bord einer alten Bimmelbahn. Die eingleisige Schmalspurbahn wurde bis 1937 noch als Pferdebahn betrieben. In den 1990er-Jahren wurde sie dann umfassend modernisiert und dient heute ausschließlich der Personenbeförderung. Auf dem anschließenden Inselrundgang werden Sie von roten Backsteinhäusern, anmutigen Dünenlandschaften und geheimnisvollen Wäldern verzaubert, die der Insel allesamt ein ganz eigentümliches Flair verleihen. Bestens abgerundet wird Ihr Aufenthalt mit einer unvergesslichen Kutschfahrt. Abschließend geht es mit der kleinen Inselbahn wieder zurück zum Hafen, auf die Fähre und weiter per Bus zum Hotel. |
4. Tag, Emden – Greetsiel – Teezeit Statt Inselhüpfen steht heute die Erkundung des ostfriesischen Festlands auf dem Programm. Den Anfang dabei macht Emden. Die größte Stadt Ostfrieslands entstand um 800 als Handelsort, günstig gelegen an der Bucht Dollart und der Mündung der Ems. Zu den berühmtesten Söhnen der Stadt gehören die deutschen Komiker Karl Dall und Otto Waalkes. Aber nicht nur Otto Waalkes’ einst oft zitierte Ostfriesenwitze machten den westlichsten Seehafen Deutschlands bekannt: Die Fischdelikatesse Matjes – verarbeitet in vielen leckeren Rezepten – gehört zu den kulinarischen Spezialitäten der Stadt, genauso wie Grünkohl mit Pinkel, eine grobkörnige Grützwurst, und der obligatorische Klare, ein hochprozentiger Kornbrand. Danach geht es nach Greetsiel, eines der schönsten Fischerdörfer der Region. Der kleine Ort an der Leybucht blickt auf stolze 650 Jahre Geschichte zurück: Gegründet wurde er von sogenannten Häuptlingen der hiesigen Adelsfamilie Cirksena. Der Titel eines Häuptlings war in Ostfriesland ab dem 14. Jahrhundert als Ausdruck des Standes durchaus gebräuchlich, vergleichbar etwa mit mittel- und neuzeitlichen Fürsten und Grafen. So regierten die Herrscher aus dem Geschlecht der Cirksena ab 1464 auch als Reichsgrafen und ab 1654 als Reichsfürsten in Ostfriesland. Bis heute weht durch Greetsiel der Hauch der Geschichte. Gepflasterte Gassen, die von liebevoll restaurierten Häusern gesäumt werden, hübsch hergerichtete Krabbenkutter im alten Sielhafen und natürlich die Zwillingsmühlen, Greetsiels Wahrzeichen, erwecken mitunter den Eindruck, als sei die Zeit hier stehen geblieben. Klappbrücken und romantische Backsteinkirchen bieten auf der weiteren Route in südlicher Richtung schöne Fotomotive. Zudem prägen Schleusen, schier endlose Kornfelder und Windmühlen das Panorama. Die Mittagspause können Sie individuell gestalten. Auf dem Rückweg nach Aurich machen Sie noch eine Teepause. Ebenso wichtig ist den Ostfriesen ihre „Teetied“, wie sie auf Plattdeutsch genannt wird, denn ähnlich wie in Großbritannien gehört auch in Ostfriesland die Teezeit zur Alltagskultur – und sogar zum guten Ton, denn Gästen wird häufig als Erstes ein Tässchen Tee angeboten. Bevorzugt getrunken wird der sogenannte Ostfriesentee, eine kräftige Mischung aus verschiedenen Assam-Teesorten. Anfang des 17. Jahrhunderts brachten Schiffe der Niederländischen Ostindien-Kompanie den Wachmacher nach Europa. Zunächst nur als Medizin verabreicht, löste er in Ostfriesland bald das Bier als beliebtestes Getränk ab – ganz entgegen den Bemühungen des Preußenkönigs Friedrich II.. Dieser versuchte im 18. Jahrhundert, als die Region zu Preußen gehörte, die Ostfriesen von den Vorzügen inländischer Produkte zu überzeugen und so die heimische Wirtschaft zu stärken. Unverzichtbar sind – neben dem Tee selbst – auch die Sahne und die traditionellen weißen Kluntje. Alles muss dann nacheinander in der richtigen Reihenfolge in eine extradünne Tasse gefüllt werden. Erst so entfaltet der Ostfriesentee seinen exzellenten Geschmack. |
5. Tag, Insel Spiekeroog Sie fahren mit dem Schiff vom Anleger Neuharlingersiel nach Spiekeroog. Auf die grüne Insel ohne Autoverkehr, Lärm und Stress. Endlose Natur, weitläufige Sandstrände und ein idyllischer Ortskern zeichnen die Insel aus. Inmitten der Ruhe und Gelassenheit tummelt sich eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt, die es zu entdecken gilt. Genießen Sie während eines Strandspaziergangs die Einzigartigkeit Spiekeroogs, entdecken Sie die Seehundbänke oder erkunden Sie das Wattenmeer. Seit 2009 gehört das Wattenmeer zum UNESCO-Weltnaturerbe. Entspannen Sie danach in einem gemütlichen Cafe oder Restaurant und lassen Sie die Seele baumeln. Am Nachmittag fahren Sie dann zurück nach Neuharlingersiel und weiter zu Ihrem Hotel. |
6. Tag, Meyer Werft - Heimreise Seit sechs Generationen ist die Meyer Werft in Papenburg im Familienbesitz. Untrennbar ist das Unternehmen mit der Region verbunden. Im Besucherzentrum der Werft, in der vornehmlich Club- und Kreuzfahrtschiffe vom Stapel laufen, lässt sich alles über die Geschichte des traditionsreichen Schiffbauunternehmens – von seinen Anfängen um 1795 bis heute – erfahren. Zu sehen sind u. a. einzigartige Exponate, Filme sowie drei Musterkabinen. Im Anschluss geht es nach Oldenburg (Oldb), von wo aus Sie Ihre Heimreise antreten. |
1. Tag, Anreise nach Aurich Bahnfahrt 2. Klasse vom gebuchten Bahnhof nach Oldenburg (Oldb) Hbf. Hier werden Sie um 16 Uhr von Ihrer örtlichen Reiseleitung empfangen und per Bus zu Ihrem gemütlichen Hotel in Aurich gebracht. Genießen Sie die Annehmlichkeiten Ihres gut geführten Familienhotels oder schnuppern Sie die frische Luft im hohen Norden bei einem kleinen individuellen Spaziergang durch Aurich, der Stadt im Herzen Ostfrieslands. Abendessen im Hotel. |
2. Tag, Insel Norderney Die Ostfriesischen Inseln liegen wie Perlen aufgereiht vor der niedersächsischen Küste. Die Inselgruppe erstreckt sich über rund 90 km zwischen der Mündung der Ems und dem Jadebusen. Sie besteht aus den bewohnten Inseln Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist und Borkum (von Ost nach West) und noch mehreren kleinen, größtenteils unbewohnten Inseln. Um sich die Reihenfolge zu merken, haben die Ostfriesen den Spruch „Welcher Seemann liegt bei Nacht im Bett?“ erfunden – die Anfangsbuchstaben der Wörter sind identisch mit denen der großen Inseln, wobei statt dem J für „Juist“ das i steht. Das Watt zwischen Festland und Inseln ist größer als die Inseln selbst und gehört zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Watt, Dünen und Sandbänke sowie mehr als 4.000 Tier- und Pflanzenarten gehören zu diesem produktivsten Ökosystem neben dem tropischen Regenwald, das daher auch auf der Liste des UNECSO-Weltnaturerbes steht. Die zweitgrößte der Ostfriesischen Inseln, Norderney, ist das Zieldes heutigen Ausflugstags, sie wird nach einem Transfer von Aurich nach Norddeich, einem kleinen Ort an der Nordseeküste, und einer anschließenden Fährüberfahrt erreicht. Norderney blickt auf eine mehr als 200-jährige Seebadtradition zurück – sein Staatsbad wurde 1797 zur ersten königlich-preußischen Seebadeanstalt ernannt. Herrliche Strände, breite Sanddünen, weitläufige Parks und saubere Luft: Norderney ist in der Tat ein kleines Wohlfühlparadies. Eine ausführliche Rundfahrt im Bus bietet einen Eindruck von der Schönheit Norderneys. Nicht ohne Grund sind 85 Prozent der Insel Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Nach diesen Impressionen bleibt genügend Zeit, um ganz individuell einen Spaziergang entlang des bezaubernden Sandstrands zu unternehmen. Auch ein Bad in der Nordsee ist je nach Wetterlage und Gezeiten möglich. Oder Sie bummeln gemütlich durch den Ort Norderney, durchstöbern die kleinen Boutiquen oder schauen bei Kaffee, Tee und feinen Inselspezialitäten dem bunten Treiben zu. Wer Lust auf Herzhaftes hat, sollte sich auf keinen Fall eines der frischen Krabbenbrötchen entgehen lassen. Mit der Fähre setzen Sie am Nachmittag wieder zum Festland über. Danach führt der Weg zurück zum Hotel. |
3. Tag, Insel Langeoog Eine weitere der Ostfriesischen Inseln steht heute auf dem Programm: Nach dem Frühstück geht es mit dem Schiff vom Örtchen Bensersiel auf die Insel Langeoog. Auffallend ruhig ist es auf dem rund 20 Quadratkilometer großen Eiland. Zu verdanken ist diese idyllische Atmosphäre der Tatsache, dass Langeoog eine autofreie Insel ist. Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Pferd bewegt man sich hier fort. Mit einem echten Unikat legen Sie zunächst die Strecke vom Hafen in den Ort Langeoog zurück. an Bord einer alten Bimmelbahn. Die eingleisige Schmalspurbahn wurde bis 1937 noch als Pferdebahn betrieben. In den 1990er-Jahren wurde sie dann umfassend modernisiert und dient heute ausschließlich der Personenbeförderung. Auf dem anschließenden Inselrundgang werden Sie von roten Backsteinhäusern, anmutigen Dünenlandschaften und geheimnisvollen Wäldern verzaubert, die der Insel allesamt ein ganz eigentümliches Flair verleihen. Bestens abgerundet wird Ihr Aufenthalt mit einer unvergesslichen Kutschfahrt. Abschließend geht es mit der kleinen Inselbahn wieder zurück zum Hafen, auf die Fähre und weiter per Bus zum Hotel. |
4. Tag, Emden – Greetsiel – Teezeit Statt Inselhüpfen steht heute die Erkundung des ostfriesischen Festlands auf dem Programm. Den Anfang dabei macht Emden. Die größte Stadt Ostfrieslands entstand um 800 als Handelsort, günstig gelegen an der Bucht Dollart und der Mündung der Ems. Zu den berühmtesten Söhnen der Stadt gehören die deutschen Komiker Karl Dall und Otto Waalkes. Aber nicht nur Otto Waalkes’ einst oft zitierte Ostfriesenwitze machten den westlichsten Seehafen Deutschlands bekannt: Die Fischdelikatesse Matjes – verarbeitet in vielen leckeren Rezepten – gehört zu den kulinarischen Spezialitäten der Stadt, genauso wie Grünkohl mit Pinkel, eine grobkörnige Grützwurst, und der obligatorische Klare, ein hochprozentiger Kornbrand. Danach geht es nach Greetsiel, eines der schönsten Fischerdörfer der Region. Der kleine Ort an der Leybucht blickt auf stolze 650 Jahre Geschichte zurück: Gegründet wurde er von sogenannten Häuptlingen der hiesigen Adelsfamilie Cirksena. Der Titel eines Häuptlings war in Ostfriesland ab dem 14. Jahrhundert als Ausdruck des Standes durchaus gebräuchlich, vergleichbar etwa mit mittel- und neuzeitlichen Fürsten und Grafen. So regierten die Herrscher aus dem Geschlecht der Cirksena ab 1464 auch als Reichsgrafen und ab 1654 als Reichsfürsten in Ostfriesland. Bis heute weht durch Greetsiel der Hauch der Geschichte. Gepflasterte Gassen, die von liebevoll restaurierten Häusern gesäumt werden, hübsch hergerichtete Krabbenkutter im alten Sielhafen und natürlich die Zwillingsmühlen, Greetsiels Wahrzeichen, erwecken mitunter den Eindruck, als sei die Zeit hier stehen geblieben. Klappbrücken und romantische Backsteinkirchen bieten auf der weiteren Route in südlicher Richtung schöne Fotomotive. Zudem prägen Schleusen, schier endlose Kornfelder und Windmühlen das Panorama. Die Mittagspause können Sie individuell gestalten. Auf dem Rückweg nach Aurich machen Sie noch eine Teepause. Ebenso wichtig ist den Ostfriesen ihre „Teetied“, wie sie auf Plattdeutsch genannt wird, denn ähnlich wie in Großbritannien gehört auch in Ostfriesland die Teezeit zur Alltagskultur – und sogar zum guten Ton, denn Gästen wird häufig als Erstes ein Tässchen Tee angeboten. Bevorzugt getrunken wird der sogenannte Ostfriesentee, eine kräftige Mischung aus verschiedenen Assam-Teesorten. Anfang des 17. Jahrhunderts brachten Schiffe der Niederländischen Ostindien-Kompanie den Wachmacher nach Europa. Zunächst nur als Medizin verabreicht, löste er in Ostfriesland bald das Bier als beliebtestes Getränk ab – ganz entgegen den Bemühungen des Preußenkönigs Friedrich II.. Dieser versuchte im 18. Jahrhundert, als die Region zu Preußen gehörte, die Ostfriesen von den Vorzügen inländischer Produkte zu überzeugen und so die heimische Wirtschaft zu stärken. Unverzichtbar sind – neben dem Tee selbst – auch die Sahne und die traditionellen weißen Kluntje. Alles muss dann nacheinander in der richtigen Reihenfolge in eine extradünne Tasse gefüllt werden. Erst so entfaltet der Ostfriesentee seinen exzellenten Geschmack. |
5. Tag, Insel Spiekeroog Sie fahren mit dem Schiff vom Anleger Neuharlingersiel nach Spiekeroog. Auf die grüne Insel ohne Autoverkehr, Lärm und Stress. Endlose Natur, weitläufige Sandstrände und ein idyllischer Ortskern zeichnen die Insel aus. Inmitten der Ruhe und Gelassenheit tummelt sich eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt, die es zu entdecken gilt. Genießen Sie während eines Strandspaziergangs die Einzigartigkeit Spiekeroogs, entdecken Sie die Seehundbänke oder erkunden Sie das Wattenmeer. Seit 2009 gehört das Wattenmeer zum UNESCO-Weltnaturerbe. Entspannen Sie danach in einem gemütlichen Cafe oder Restaurant und lassen Sie die Seele baumeln. Am Nachmittag fahren Sie dann zurück nach Neuharlingersiel und weiter zu Ihrem Hotel. |
6. Tag, Meyer Werft - Heimreise Seit sechs Generationen ist die Meyer Werft in Papenburg im Familienbesitz. Untrennbar ist das Unternehmen mit der Region verbunden. Im Besucherzentrum der Werft, in der vornehmlich Club- und Kreuzfahrtschiffe vom Stapel laufen, lässt sich alles über die Geschichte des traditionsreichen Schiffbauunternehmens – von seinen Anfängen um 1795 bis heute – erfahren. Zu sehen sind u. a. einzigartige Exponate, Filme sowie drei Musterkabinen. Im Anschluss geht es nach Oldenburg (Oldb), von wo aus Sie Ihre Heimreise antreten. |
Ihre Reise
Kreisende Möwen, eine erfrischende Brise und der leckere Geruch von Krabbenbrötchen – wo sonst könnte man besser die Seele baumeln lassen als in Ostfriesland? In kräftigem Gelb schimmernde Rapsfelder und sattgrünes, von Wasserläufen durchzogenes Marschland, auf dem Schafe und Rinder in aller Ruhe grasen, bilden ein wundervolles Panorama. Hinzu kommen typisch norddeutsche Backsteinbauten, die die reizvolle Szenerie immer wieder auflockern. Schlicht vereinnahmend sind nicht zuletzt die anmutige Stille dieser Region und die Gelassenheit der hier lebenden Menschen. Doch nicht nur auf ihre idyllisch beschauliche Landschaft sind die Ostfriesen stolz. Im größten Wattenmeer der Welt gelegen, bieten die der Nordseeküste vorgelagerten Ostfriesischen Inseln unzähligen Vögeln, Robben und weiteren Tieren ein geschütztes Zuhause. Auf Ihrer Reise durch das Heimatland von Deutschlands beliebtem Komiker Otto Waalkes lernen Sie die weiten Strände der traditionsreichen Seebadinsel Norderney kennen, erkunden die autofreien Inseln Spiekeroog sowie Langeoog. Ein echtes Kulturgut Ostfrieslands ist übrigens der Tee. Bei einer typischen Teezeremonie lässt sich Interessantes über das Heißgetränk erfahren, etwa, wie die Ostfriesen seit Jahrhunderten ihr selbst ernanntes Nationalgetränk verteidigen. Und schließlich wird einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region besucht: die Meyer Werft in Papenburg, die seit sechs Generationen ihre imposanten Ozeanriesen und eleganten Flussschiffe durch die Ems ins Meer schickt. Tauchen Sie mit einem gemütlichen „Moin!“ ein in eine Region, die zu Recht als schönstes Urlaubsparadies im Norden gilt.
Ihr Hotel: Im 12. Jahrhundert war das Hotel am Schloss Aurich Herrschaftsresidenz des oldenburgischen Grafen. 1885 erfuhr diese Geschichte gleichzeitig ein schicksalhaftes Ende wie auch einen ambitionierten Neuanfang. Nach der vollständigen Zerstörung des Gebäudes durch einen schweren Brand wurde das Gebäude von Baumeister Johann Wempe neu aufgebaut. Seither gilt das Hotel als Meisterwerk der Baukunst, als das feinste Hotel der Umgebung und, mit seiner denkmalgeschützten Fassade, als eines der schönsten Häuser Aurichs. Von 1966 bis 2012 lief der Hotelbetrieb unter dem Namen „Piqueurhof“. Nach der Betriebsübernahme durch die neuen Inhaber wurde aus dem „Piqueurhof“ das „Hotel Am Schloss Aurich“. Das Hotel befindet sich im Herzen von Ostfriesland – nur wenige Schritte von der historischen Altstadt und der Fußgängerzone von Aurich entfernt. Im Restaurant “Pittoresk“ serviert man Ihnen hochwertige regionale Speisen mit internationalen Einflüssen. Dazu empfiehlt sich ein Wein aus dem umfangreichen Angebot aus aller Welt. Die Zimmer sind gemäß der Tradition des Hauses gemütlich und komfortabel mit einem Schreibtisch, einem Flachbild-Sat-TV und einer Minibar ausgestattet. Insbesondere die Matratzen und Bettunterfederungssysteme sind auf erholsamen Schlaf ausgelegt. Im Badezimmer (Badewanne oder Dusche) liegen kostenlose Pflegeprodukte und ein Haartrockner für Sie bereit. Morgens genießen Sie kalte und warme Speisen vom Frühstücksbuffet.
Das ist alles inklusive
Inklusive Bahnfahrt 2. Klasse von Berlin nach Oldenburg (Oldb) Hbf sowie Transfers vom Oldenburg Hbf zum Hotel.
Inklusive Transfers vom Hotel zum Oldenburg Hbf sowie Bahnfahrt 2. Klasse Oldenburg (Oldb) Hbf nach Berlin.
5 Übernachtungen im Hotel Am Schloss (Landeskategorie: 4 Sterne) in Aurich
5 x Frühstück und 5 x Abendessen im Hotel
Begrüßungsgetränk im Hotel bei Anreise
Ausflug Insel Norderney mit Inselrundfahrt
Ausflug Insel Langeoog mit Inselbahnfahrt und Kutschfahrt
Ostfriesland-Tour mit Emden, Greetsiel und Teezeit mit Kuchen
Ausflug Insel Spiekeroog
Besuch der Meyer Werft in Papenburg
Alle Transfers, Besichtigungen und Eintrittsgelder laut Programm
Erfahrene Reiseleitung vor Ort
Kurtaxe
Zusätzliche Reisebegleitung (bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl)
Termine & Preise
Reisepreise pro Person inkl. MwSt. | Euro |
im Doppelzimmer | 1.399 |
im Doppelzimmer zur Alleinbenutzung | 1.599 |
Aufpreis Bahnfahrten 1. Klasse | 85 |
Reisepreise pro Person inkl. MwSt. | Euro |
im Doppelzimmer | 1.399 |
im Doppelzimmer zur Alleinbenutzung | 1.599 |
Aufpreis Bahnfahrten 1. Klasse | 85 |
Wichtige Informationen
Für diese Reise ist ein vollständiger Corona Impfschutz (inkl. Booster Impfung) erforderlich und bei Reiseantritt nachzuweisen!
Reisedokumente: Deutsche Staatsangehörige benötigen einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Weitere Hinweise erhalten Sie bei Buchung. Sollten Sie einer anderen Staatsbürgerschaft angehören, weisen Sie uns bitte darauf hin. Wir beraten Sie gern.
Gesundheitshinweise: Der Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amtes empfiehlt in vielen Zielgebieten einen Schutz gegen Tetanus, Diphtherie, Polio, Hepatitis A, Typhus und ggf. FSME. In einigen Gebieten wird eine Gelbfieber- und Tollwutimpfung empfohlen bzw. behördlich vorgeschrieben und auf das Risiko einer Infektion mit Malaria oder Denguefieber hingewiesen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig (ggf. bei Ihrem Hausarzt) über Infektions- und Impfschutzmaßnahmen sowie andere Prophylaxe. Zusätzlich weisen wir in diesem Zusammenhang auf die Internetseite des Centrums für Reisemedizin (www.crm.de) und die entsprechenden Seiten des Auswärtigen Amtes (www.auswaertiges-amt.de) hin. Aktuelle medizinische Hinweise: Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat im Januar 2019 einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Eine Überprüfung und ggf. Ergänzung des Impfschutzes gegen Masern für Erwachsene und Kinder wird daher spätestens in der Reisevorbereitung dringend empfohlen.
Zahlungsmodalitäten: 20% Anzahlung des Reisepreises bei Buchung. Restzahlung bis 35 Tage vor Reiseantritt.
Mindestteilnehmerzahl für die durch uns zusammengestellte Gruppe: 20 Personen (bei Nichterreichen bis 4 Wochen vor Reiseantritt sind wir berechtigt, vom Reisevertrag zurückzutreten. Bei Absage erhalten sie ein Ersatzangebot oder den gezahlten Reisepreis unverzüglich zurück).
Reiseveranstalter: Hanseat Reisen GmbH, Langenstraße 20, 28195 Bremen.
Hotel- und Programmänderungen vorbehalten. An- und Abreisetag dienen ausschließlich der Erbringung der vertraglichen Beförderungsleistungen. Stand 09/22 – alle Angaben ohne Gewähr.
Hinweis zur Barrierefreiheit: Unser Angebot ist für Reisende mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt geeignet. Bitte kontaktieren Sie uns bezüglich Ihrer individuellen Bedürfnisse.
Reiseversicherung: Wir empfehlen Ihnen den Abschluss eines 5-Sterne-Premium-Schutz-Paketes inklusive einer Reiserücktrittskosten-Versicherung der Hanse Merkur Reiseversicherung AG, Hamburg. Bitte beachten Sie, dass wir Kunden mit Wohnsitz außerhalb der EU keine Versicherungen anbieten dürfen.
Anfallende Mehrkosten: Wir bitten Sie zu beachten, dass Ausgaben des persönlichen Bedarfs, wie zusätzliche Trinkgelder, Verpflegung, sofern nicht inklusive, und andere individuelle Ausgaben nicht im Reisepreis enthalten sind und vor Ort nach Ihrem Ermessen zu entrichten sind.
Sitzplatzreservierungen für die Deutsche Bahn: Eine Sitzplatzreservierung ist für alle Vollzahler bereits im Reisepreis enthalten. Diese wird automatisch auf der für Ihre Strecke idealen Reiseverbindung vorgenommen und ist auf dem DB-Ticket, welches Sie mit Ihren Reiseunterlagen erhalten, ersichtlich. Am angegebenen Reisetag können Sie auf der gleichen Strecke auch jeden anderen Zug nutzen. Für eine dann erforderliche Änderung der Sitzplatzreservierung (kostenpflichtig), wenden Sie sich bitte direkt an die Deutsche Bahn.
Bitte informieren Sie uns über Ihren gewünschten Heimatbahnhof, damit wir uns um Ihre optimale Reiseverbindung inkl. Sitzplatzreservierung kümmern können. Die Reiseverbindungen planen wir langfristig für Sie. Teilen Sie uns bitte spätestens 2 Wochen nach Erhalt der Bestätigung mit, falls Sie eine konkrete Zugverbindung wünschen. Eine Änderung der Fahrkarte und Platzreservierung ist danach leider nicht mehr möglich.